Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
 
Ludwig XVI. hatte das eigenmächtige Vorgehen des Dritten Standes und die Konstituierung der Nationalversammlung, wenn auch halbherzig, hingenommen. Auch nach der Erstürmung der Bastille lenkte er ein und gab vor der Nationalversammlung den Abzug der Truppen aus der Umgebung von Paris bekannt. Die Nationalversammlung beschloss in einer langen Nachtsitzung vom 4. August 1789 die Abschaffung aller Feudalrechte und Steuerprivilegien sowie die Aufhebung des Kirchenzehnten. Eine Ergebenheitsadresse an den König feierte den Monarchen als den »Wiederhersteller der französischen Einheit«.
 
Doch Teile des Adels rückten von den Beschlüssen bald wieder ab. Auch der König ließ deutlich erkennen, dass er mit der »Beraubung meines Klerus und meines Adels« nicht einverstanden war. Unbeeindruckt von diesem Sinneswandel verkündete die Nationalversammlung am 26. August 1789 eine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, mit der die Beschlüsse des 4. August verfassungsrechtlich legitimiert wurden.
 
Unverkennbar ist das Vorbild der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Die Abgeordneten begründeten darüber hinaus die Abschaffung der vom Feudalsystem vorgegebenen Rechtsungleichheit: »Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es. Soziale Unterschiede können nur im Wohle der Gemeinschaft gerechtfertigt sein (§ 1). Der Zweck jeder staatlichen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unverjährbaren Menschenrechte. Diese Rechte sind: Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung (§ 2).« Der Gedanke der Volkssouveränität wurde offen geäußert: »Der Ursprung jeder Herrschaft liegt im Prinzip und ihrem Wesen nach in der Nation: Keine Körperschaft und kein einzelner kann eine Autorität ausüben, die sich nicht ausdrücklich von ihr herleitet (§ 3). Die Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was einem anderen nicht schadet (...). Die Grenzen der Freiheit können al lein durch das Gesetz bestimmt werden (§ 4).«
 
Der Grundsatz der Gewaltenteilung wurde ebenso betont wie die Gleichheit vor dem Gesetz, die Steuergleichheit sowie die Meinungs-, Presse- und Glaubensfreiheit und die Sicherung des Privateigentums.
 
Die Menschenrechtserklärung wurde 1791 in die Verfassung aufgenommen. Sie hat weit über die Grenzen Frankreichs hinaus große Resonanz gefunden und wurde zum Vorbild für die Freiheitsbewegungen der Völker in Europa und in der Welt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen) ist einer der Grundtexte, mit denen am 26. August 1789 die Demokratie und Freiheit in Frankreich begründet wurden. Déclaration des Droits de l Homme et… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen- und Bürgerrechte — Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen sollen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins[1] mit gleichen Rechten ausgestattet… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin — Erste Seite der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin Die Verfasserin Olympe de Gouges …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte — Die Flagge der Vereinten Nationen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung — Inhaltsverzeichnis 1 Einteilung 2 1970er Jahre 2.1 Vereinigte Staaten 2.1.1 Gay Liberation Front und Gay Activists Alliance …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund; Eid; Erläuterung; Hinweistext; Beschreibung; Schilderung; …   Universal-Lexikon

  • Würde des Menschen — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechte: Von kollektiven und individuellen Rechten —   Die Idee der Menschenrechte ist uralt und lässt sich im europäischen Kulturkreis bis zur griechischen Philosophie zurückverfolgen. Doch erst im 18. Jahrhundert wurden, wenngleich nur vereinzelt, die Menschenrechte in feierlichen Erklärungen,… …   Universal-Lexikon

  • Deklaration der Menschenrechte — Die Flagge der Vereinten Nationen Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN Doc. 217/A (III)), auch: Deklaration der Menschenrechte oder UN Menschenrechtscharta, ist das ausdrückliche Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechte der Vereinten Nationen — Die Flagge der Vereinten Nationen Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN Doc. 217/A (III)), auch: Deklaration der Menschenrechte oder UN Menschenrechtscharta, ist das ausdrückliche Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”